Wir sind live – bei „Hart aber fair“ im Ersten!

Ein politischer Abend in guter Stimmung

So lautete das allgemeine Fazit unserer Reisegruppe, bestehend aus interessierten Schüler*innen von der 10. Klasse bis zur Q2, sowie Anne Ewig und Thomas Neumann als Begleitpersonen. Gemeinsam und vor allem auf Initiative von Frau Ewig ging es für uns am vergangenen Montag (31.03.2025) nach Köln in das WDR-Rundfunkhaus für einen Besuch der Sendung „Hart aber Fair“ mit dem Thema: „Wirtschaft, Steuern, Migration – was kommt auf Deutschland zu?“, moderiert von Louis Klamroth. Was sind die Vorhaben der neuen Regierung in diesen Themen? Das war der thematische Schwerpunkt dieser Sendung 

Aber nun mal der Reihe nach … 

Erstes Treffen: Bocholter Bahnhof: 

Nachdem wir uns als Gruppe gefunden und von Frau Ewig über alles informiert worden waren, hieß es für uns um 17:15 Uhr: Abfahrt nach Köln. 

Die Hinfahrt war geprägt von guter Laune, angeregten Gesprächen über die aktuelle politische Lage und witzigen Anekdoten aus dem Schulalltag. Die Hinfahrt verlief zum Glück reibungslos. Auch dank des geschickten Verhandlungstalents von Frau Ewig, das uns einen Platz im ICE von Duisburg nach Köln ermöglichte. In Köln angekommen war der nächste Schritt: Raus aus dem Bahnhof und nach einem kleinen stärkenden Zwischenstopp direkt ins Rundfunkhaus. 

Nachdem wir unsere Kontaktdaten mit schlechten Kulis auf schreibunfreundlichen Karten zu Papier gebracht hatten, ging es in die Garderobe. Dort sollten wir alles von uns Mitgebrachte abgeben, um keine „Randale“ während der Show veranstalten zu können. Nach abschließenden Kontrollen kamen wir dann im Warteraum vor dem Studio an. Und das, obwohl sich manche aus unserer munteren Reisegruppe mit der Definition von „alles abgeben“ schwertaten und so dann doch noch einige Schlüssel und Portemonnaies den Weg in das Studio B des WDR fanden. 

Dort angekommen und Platz gefunden, wurden wir dann vom Moderator für das Publikum, Thomas Pfefferkorn, recht herzlich in Empfang genommen. Dieser hatte natürlich auch davon erfahren, dass eine Schulklasse vor Ort war, und hatte ein reges Interesse an uns. Hier zahlte sich dann aus, dass Frau Ewig ehemals beim WDR tätig war. Es folgte ein humoristischer Schlagabtausch, der das gesamte Publikum animierte. Schließlich betrat dann der Moderator Louis Klamroth das Studio. 

Nachdem auch dieser das Publikum begrüßt hatte und Fragen der anwesenden Zuschauer*innen an ihn beantwortet hatte, stellte er die Gäste des Abends vor: 

 Serap Güler (CDU), ehemalige Staatssekretärin für Integration in Nordrhein-Westfalen, Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2021. 

Ralf Stegner (SPD), ehemaliger Finanz- und Innenminister des Landes Schleswig-Holstein und Mitglied des Bundestages seit 2021. 

Ricarda Lang (Bündnis 90/Die Grünen), ehemalige Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und Mitglied des Deutschen Bundestages seit 2021. 

Andrea Thoma-Böck: Unternehmerin aus Bayern und Präsidentin sowie Initiatorin der IZW (Initiative Zukunft Wirtschaft Deutschland e. V.) 

Sebastian Klein: Mitbegründer der Wissensplattform Blinkist und Autor, welcher sich entschied, 90 % seines Millionenvermögens zu spenden. 

Stefan Kerth (parteilos) war von 2007 bis 2018 Bürgermeister der Stadt Barth und ist seit 2018 Landrat des Landkreises Vorpommern-Rügen. 

Souad Lamroubal: Kommunalbeamtin und Migrationsexpertin mit dem Schwerpunkt auf kommunalem Migrationsmanagement. 

Die Diskussion ist online in der ARD-Mediathek verfügbar, weswegen hier auf eine Inhaltswiedergabe verzichtet wird. Ergänzend lässt sich allerdings festhalten, dass alle Politiker*innen zwar hart diskutierten, aber dennoch stets respektvoll und verständlich miteinander umgingen. 

Für uns war das ein perfektes Beispiel, wie Demokratie aussehen sollte. Ein Begegnen auf Augenhöhe, ein fairer politischer Diskurs, eine zielführende Diskussion und vor allem ein respektvoller Umgang mit den Meinungen der Mitmenschen. 

Die Sendung war vorbei …  

Aber natürlich gingen die Diskussionen unter den Teilnehmer*innen stetig weiter. Während alle anderen Zuschauer*innen das Studio verlassen mussten, hatten wir das Privileg, noch ein Foto schießen zu dürfen. Eines mit Louis Klamroth, aber auch eines mit den Politiker*innen. Es war eine wirklich sehr besondere Erfahrung, politischen Entscheidungsträger*innen mal so nah zu kommen, dass sie für uns greifbar schienen. Wir konnten noch kurz mit Ricarda Lang sprechen, bevor es auch für uns Zeit war, das Studio zu verlassen. 

Jacken wieder an, alle Wertgegenstände wieder in Besitz genommen und schon stießen wir auf das nächste Problem: Die Deutsche Bahn. Weil die Sendung um 15 Minuten nach hinten verschoben wurde, konnten wir unseren eigentlichen Zug leider nicht mehr erreichen, was auch daran lag, dass uns die Fotos einfach wichtiger waren. Wir brauchten also eine neue Verbindung. Nach einer schönen, wenn auch überflüssigen Fahrt mit der S11 in die Falsche Richtung und der entsprechenden Rückreise zum Kölner Hautbahnhof, hatten wir einen Plan. Entweder ICE oder Regionalbahn nach Duisburg. Die Entscheidung fiel uns leicht: ICE. Und so saßen wir schließlich alle übermüdet im ICE nach Duisburg (nochmal ein herzliches Dankeschön an den Mitarbeiter der Bahn, der uns die Mitfahrt netterweise erlaubte). Es zeigt sich wieder: Anne Ewig in einer Reisegruppe zu haben, ist in jeder Hinsicht eine gute Entscheidung, so auch Herr Neumann (Vouchers). Nach einer langen Fahrt nach Duisburg und anschließend nach Wesel trennten sich dort unsere Wege und unser gemeinsamer Tag. 

Der Trip, da waren wir uns alle sicher, wird uns noch lange in positiver Erinnerung bleiben. Eine Erfahrung, die wir jedem ans Herz legen können, die sich für Politik interessieren. 

Wir freuen uns schon auf den nächsten Besuch mit der Reisegruppe Ewig und auf das nächste spannende Thema. 

Jan-Henning Geerlings, Justus Krechting, Henrik Euting