Katholische Religion

Angesichts der Pluralisierung von Wertevorstellungen und Lebensentwürfen nehmen die Herausforderungen, die Orientierung auf der Suche nach Sinn und Identität nicht zu verlieren, immer weiter zu.

Ziel des Religionsunterrichts ist es, Schülerinnen und Schülern in dieser Welt voller Wahlmöglichkeiten Orientierung zu bieten: Sowohl in ihrem Prozess der Identitätssuche und Selbstfindung als auch auf ihrem Weg zu verantwortungsvollem Mitwirken in Gesellschaft und Kirche werden sie begleitet. Die Welt dabei als Schöpfung Gottes zu begreifen und diese nach den Prinzipien der Bewahrung und Nachhaltigkeit zu gestalten sowie im Geist der Geschwister­lichkeit, der Gerechtigkeit und der Toleranz zu bewohnen, sind franziskanische Leitgedanken, die den Unterricht immer wieder prägen.

Das Fach in der Sek. I

Den thematischen Horizont für religiöse Bildung bilden sieben Inhaltsfelder: Menschsein in Freiheit und Verantwortung; Sprechen von und mit Gott; Jesus, der Christus; Kirche als Nachfolgegemeinschaft;  Bibel als „Ur-kunde“ des Glaubens an Gott; Weltreligionen im Dialog; Religion in einer pluralen Gesell­schaft. Gebunden an diese Inhalte werden in der Sekundarstufe I grundlegende Sach-, Methoden-, Urteils-, und Handlungskompetenzen vermittelt.

Das Fach Katholische Religionslehre wird momentan in den Jahrgangsstufen 6 und 7.1 mit zwei Einheiten à 67,5 Minuten unterrichtet. In den übrigen Stufen der Sekundarstufe I findet eine Einheit pro Woche statt.

Das Fach in der Sek. II

Alle Schülerinnen und Schüler der Schule belegen auch in der Oberstufe das Fach Religion, das nicht abwählbar ist. Es finden jeweils zwei 67,5-Einheiten statt, in denen die in der Sekundarstufe I vermittelten Kompetenzen in den oben genannten sieben inhaltlichen Bereichen vertieft werden. Thematisiert werden zum Beispiel Fragen nach der Relevanz biblisch-christlicher Ethik für das individuelle Leben und die gesellschaftliche Praxis, die Bedeutung des interreligiösen Dialogs, die Plausibilität des Gottesglaubens und die Bedeutung christlicher Glaubensaussagen für die persönliche Suche nach Heil und Vollendung.

Das Fach kann in der Oberstufe schriftlich belegt und als Abiturfach gewählt werden.

Besonderheiten und Angebote des Faches

Kooperationen

Eng ver­zahnt ist unsere Fachschaft mit der Schulseelsorgerin, Eva Olejok, und den evangelischen Kolleginnen. Die Feier der Gottesdienste, die Gestaltung besonders geprägter Zeiten (Advent, Fastenzeit, etc.), Unterrichtsgänge und Projekte machen diesen Austausch unerlässlich.

Auch externe Kooperationspartner, die beispielswei­se an der Durchführung der „Tage religiöser Orientierung“ (Jgst. 9) und des Projektes „Hautnah“ (Jgst. 9) be­teiligt sind, sind für die Fachschaftsarbeit sehr wichtig.

Meditationsraum

Räumlich gesehen ist unser Meditationsraum ein „Juwel“: Durch seine ruhige Lage und seine enorme Größe bietet er im Kontext seelsorglicher, liturgischer und gemeinschaftsstiftender Projekte, z.B. für Stilleübungen und Klassengespräche, einen besonders guten Rahmen.

„Mit dem Sterben leben“: Facetten der Hospizarbeit

Besuch von Omega Bocholt im GK KR der Q1

Am Freitag, 30. November 2018, waren Frau Beate Bäumer-Messink und Frau Christel van der Linden zu Gast im Grundkurs Katholische Religionslehre der Q1. Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Ethische Fragen am Lebensanfang und -ende“ berichteten die beiden Expertinnen über ambulante und stationäre Hospiz­arbeit in Bocholt – sowohl mit Erwachsenen als auch mit Kindern und Jugendlichen. Klar, dass es viele Fra­gen dazu gab: Steht man den Sterbenden emotional sehr nahe? Gibt es eine besondere Schulung für die ehrenamtlichen Sterbebegleiter? Welche zeitlichen Ausmaße haben die Begleitungen? Wie geht man mit den Erfahrungen um? Wie sieht es eigentlich im Hospiz aus? … Die beiden Expertinnen erzählten sehr an­schaulich und offen von ihrer praktischen Arbeit. Als gelernte Palliativkrankenschwester konnte Frau van der Linden viele Erfahrungen einbringen. Dies machte es den Zuhörenden leicht, Nachfragen zu stellen und eigentlich Tabuisiertes anzusprechen. So wurde der Besuch zu einem besonders wichtigen Baustein in der Unterrichtsreihe.           

(Maria Störzer, GK KR Q1, 2018)

Fachschaftsvorsitz

 

Frau Sicking

annegret.sicking@jgb.bistum365.de