Deutsch

Sprache ist nicht nur Basis für ein gelingendes Miteinander, sondern auch für das Nachdenken über Sachverhalte und Werthaltungen.

So soll im Deutschunterricht mit Hilfe der Inhaltsfelder Sprache, Texte, Kommunikation und Medien eine fundierte Basis geschaffen werden, den Schülern und Schülerinnen eine sichere und differenzierte Nutzung ihrer Sprache zu ermöglichen.

Dabei bietet das Fach Deutsch aufgrund seiner Vielschichtigkeit die Möglichkeit, diese kritische Urteilsfähigkeit z.B. mit besonderem Schwerpunkt auf die ästhetische Gestaltung literarischer und medialer Werke zu lenken, oder aber auf die differenzierte Verwertung der Informationsdarbietung („Fakten versus fake news“).

Bereits diese Punkte machen deutlich, dass das Fach Deutsch so viel mehr ist als zu wissen, ob ich „zum“ oder „nach“ IKEA fahre, ob ich „als“ oder „wie“ nutze oder ob es „wegen des Schildes“ heißt. Es ist auch mehr als das „Zerpflücken von Gedichten“ und das Analysieren von Texten bis auf den letzten Punkt. Es ist vielmehr das Ermöglichen von Gedankengängen und Erkenntnissen und von dem Verständnis der Bedeutung und Macht der Sprache. Es ist, mit Kant gesprochen, das größte Mittel, sich selbst und andere zu verstehen.

Damit methodisch auch die unterschiedlichen Bereiche des Faches aufgenommen werden, wurde ein Methodencurriculum vereinbart, in dem neben der klassisch-analytischen Vorgehensweise auch handlungs- und produktionsorientierte Verfahren von Bedeutung sind.

So werden beispielsweise Geschichten aus einer veränderten Perspektive neu betrachtet, Text-Bild-Collagen zu Gedichten angefertigt, Fotoromane zu einem Buch entworfen, Gedichte vertont und Parallelgedichte verfasst, Leerstellen eines Textes ausformuliert und Textfragmente ergänzt und…!

Das Fach in der Sek. I

Das Fach Deutsch wird durchgängig in allen Jahrgangsstufen unterrichtet. Grundlage für die Arbeit im Deutschunterricht in der Sekundarstufe I ist das Lehrwerk Deutschbuch von Cornelsen. 

Das Fach in der Sek. II

Das Fach Deutsch wird als Grund- und Leistungskurs in der Oberstufe angeboten. Grundlage für die Arbeit im Deutschunterricht ist das Lehrwerk Texte, Themen und Strukturen (TTS) aus dem Cornelsen-Verlag.

Besonderheiten und Angebote des Faches

Erzählwettbewerb

In den verschiedenen Jahrgangsstufen sind Projekte etabliert, die nochmals einen besonderen Schwerpunkt der fachlichen Arbeit bilden. So gibt es beispielsweise in der Jahrgangsstufe 5 den Erzählwettbewerb. Bereits in der Jahrgangsstufe 5 erhalten die Schülerinnen vom Kapu die Gelegenheit, an einem schulinternen Wettbewerb teilzunehmen. Hierbei handelt es sich um den Erzählwettbewerb, der in die Unterrichtsreihe „Spannend erzählen“ eingebettet ist und den Schülern und Schülerinnen ermöglicht, die im Unterricht erlernten Techniken in einer eigenen Gespenstergeschichte anzuwenden.

In der Jahrgangsstufe 6 findet jährlich der Vorlesewettbewerb statt, der zu den bundesweit größten Wettbewerben für Schüler und Schülerinnen zählt.. Teilnahmeberechtigt sind Schüler und Schülerinnen der sechsten Klassen. Vorgelesen und von einer Jury beurteilt werden hier Passagen aus einem Wahl- und aus einem Fremdtext.

Balladenwettbewerb

In den siebten Klassen arbeiten unsere Schüler und Schülerinnen im Deutschunterricht mit Balladen: Sie untersuchen die Sprache, verwandeln Gedichte in heutige Sprache, spielen den Inhalt szenisch oder drehen mit iPads Kurzfilme über das Geschehen. Mit Begeisterung und Ausdauer setzen sich unsere Siebtklässlerinnen analytisch und kreativ mit Literatur auseinander und präsentieren ihre Ergebnisse in unterschiedlichen Formen. Eine Präsentationsform ist auch der Vortrag vor Publikum, wobei im Rahmen eines schulinternen Wettbewerbes ein Sieger/ eine Siegerin der Stufe ermittelt wird.

Poetry Slam

In der Jahrgangstufe 9 findet ebenfalls ein schulinterner Wettbewerb statt und hierbei steht das Präsentieren selbstverfasster Texte im Rahmen eines Poetry Slam im Vordergrund. Dabei präsentieren die Kandidaten nicht allein vorbereitete Texte sondern zeigen im Rahmen des Wettbewerbs auch ihre Kreativität und Spontaneität.

Zum literarischen Vormittag im Schuljahr 2019-20.

Fachschaftsvorsitz

Herr Schwetz

falko.schwetz@jgb.bistum365.de

 

Frau Opladen

chrsistin.opladen@jgb.bistum365.de

 

 

Alle Sprache ist Bezeichnung der Gedanken, und umgekehrt die vorzüglichste Art der Gedankenbezeichnung ist die durch Sprache, dieses größte Mittel, sich selbst und andere zu verstehen.

Immanuel Kant